Arbeitsauftrag 1: Charta ´77

 
Recherchieren Sie in der Datenbank und im Internet über den Begriff „Charta ´77“.
Notieren Sie Hintergründe, Chronologie und Folgen.
 

Arbeitsauftrag 2: OSZE und der Helsinki-Prozess

 
Welche Funktionen nimmt die OSZE als Nachfolgeorganisation der aus dem Helsinki-Prozess hervorgegangenen KSZE heute ein?
 

Arbeitsauftrag 3: In der Demokratie leben

 
Presse- und Publikationsfreiheit sind die Grundlage für eine funktionierende Demokratie.
Nehmen Sie Stellung zu dieser Behauptung.
Welchen Stellenwert haben das Thema Freiheit und die Wahrnehmung individueller Freiheitsrechte in Ihrem Leben?
Tauschen Sie sich hierüber mit einem Gesprächspartner Ihrer Elterngeneration aus!
Elke Erb
 
DU HAST KEIN REINES GEWISSEN

Du empfindest, dass du geprägt wirst,
wenn du mit etwas in eine Verbindung gerätst,
die dich nicht spürbar fördert.

Ihr heil wird verheissen,
die Verheissung ist die Antwort
auf den sogenannten, dir von der Verbindung abgenötigten Triebverzicht.
Das verheissene.Heil ist: - Trieberfüllung.

Wenn nur die Enden so zusammenkämen:
Triebverzicht nicht Verzicht, sondern Aufschub,
um die Trieberfüllung zu sichern -
du bliebst dir deiner selbst sicher.

Aber die Enden waren wohl nie zusammengekommen,
das Gebot / Verbot war heilig, konzentrierte
die Erinnerung an Notwendiges, konservierte das "heiligste Gut", den "Erfahrungsschatz", sicherte - sich.

Was ist Not? - von aussen gehemmte Trieberfüllung.
Was ist Furcht? - eine eingebildete Not,
ein Wiedererkennen des Bildes der Not,
ein im-Bild-der-Not-sein.
Was ist Ehrfurcht?

Was ist falsch an dem, was ich da sage?
- Ich will es erst zuende sagen.
Aus dem: Du erfährst, dass du geprägt wirst
tauchte der Gedanke auf, dass Reinheit das Ideal des Wunsches ist, nicht geprägt zu werden.
Also dass sie - als Ergebnis der Verfälschung - selbst falsch ist
dann.

Du hast kein reines Gewissen,
wenn du das Gefühl hast, dich zu vergeuden.
Ein Unterlegenheitsgefühl
in der Enge einer Unterforderung, die du erfüllst.
Reinheit erfährst du nur aus dem Verderben,
Freiheit nur aus der Gefangenschaft.

(In: Kontext, 8. März 1989 - Heft 5)