Konspirative Zusammenarbeit und angesprochene Themen

Für die oppositionelle Arbeit konstituiert die konspirative Zusammenarbeit ein Hauptmerkmal. Es war die einzige Möglichkeit, sich oppositionell zu engagieren unter den vorhandenen repressiven Bedingungen, die aber die Freiheit der Gedanken und des Wortes nicht unterdrücken konnten.

Das Redaktionsteam arbeitete konspirativ, d.h. die Artikelautoren wussten nichts über die Existenz der LausitzBotIn. Dadurch wollte man die Autoren schützen, ihre Namen wurden nicht erwähnt. Sie wussten selber nicht, wo ihre Texte veröffentlicht werden.
Thomas Pilz
(ca. 1.7 MByte)
 
Thomas Pilz
(ca. 1.2 MByte)
 
Die Beiträge der LausitzBotIn umfassten ein breites Spektrum – regionale, überregionale und internationale Themen, z.B.:
- eine Studie über die Umweltprobleme im Kreis Zittau
- aktuelle Ereignisberichte aus Leipzig und Berlin
- das Thema Menschenrechte
- Nachdrucke aus dem Russischen
- das Massaker auf dem Platz des Himmlischen Friedens in Peking
Der behandelte Themenkreis bezeugt das starke Interesse der Autoren, sich mit einer kritischen und ausgedehnten Beschreibung unterschiedlicher Probleme auseinanderzusetzen. Die Samisdat-Akteure strebten durch die Bekanntmachung der gesellschaftlichen Lage die Diskussion diesbezüglich sowie die Änderung der damaligen Zustände an.
Paul Celan
 
CORONA

Aus der Hand frißt der Herbst mir sein Blatt: wir sind Freunde.
Wir schälen die Zeit aus den Nüssen und lehren sie gehn:
die Zeit kehrt zurück in die Schale.
Im Spiegel ist Sonntag,
im Traum wird geschlafen,
der Mund redet wahr.

Mein Aug steigt hinab zum Geschlecht der Geliebten:
wir sehen uns an,
wir sagen uns Dunkles,
wir lieben einander wie Mohn und Gedächtnis,
wir schlafen wie Wein in den Muscheln,
wie das Meer im Blutstrahl des Mondes.

Wir stehen umschlungen im Fenster, sie sehen uns zu von der Straße:
es ist Zeit, daß man weiß!
Es ist Zeit, daß der Stein sich zu blühen bequemt, daß der Unrast ein Herz schlägt.
Es ist Zeit, daß es Zeit wird.

Es ist Zeit.

(In: Radix-Blätter - zu
Paul Celan. Schattenverschlüsse, 1986)