Links, Literatur, Materialien



 

Literatur

Jäger, Manfred: Das Wechselspiel von Selbstzensur und Literaturlenkung in Wichner, Ernest und Wiesner, Herbert (Hg.): Die Zensur der Literatur in der DDR, Suhrkamp Verlag, Frankfurt/Main 1993, S. 22-27.

Bräuer, Siegfried / Vollnhals, Clemens (Hg.): „In der DDR gibt es keine Zensur“, Die Evangelische Verlagsanstalt und die Praxis der Druckgenehmigung 1954-1989, Leipzig 1995.

Wichner, Ernest und Wiesner, Herbert (Hg.): Die Zensur der Literatur in der DDR, Suhrkamp Verlag, Frankfurt/Main 1993.

Zipser, Richard: Dauer im Wechsel: Literaturzensur in der Deutschen Demokratischen Republik, in: Zipser, Richard (Hg.): Fragebogen: Zensur – Zur Literatur vor und nach dem Ende der DDR, Reclam Verlag, Leipzig 1995, S. 13-42.

 

Materialien zur Verfassung der DDR

 

Artikel 9 der Verfassung der DDR von 1949


(1) Alle Bürger haben das Recht, innerhalb der Schranken der für alle geltenden Gesetze ihre Meinung frei und öffentlich zu äußern und sich zu diesem Zweck friedlich und unbewaffnet zu versammeln. Diese Freiheit wird durch kein Dienst- oder Arbeitsverhältnis beschränkt; niemand darf benachteiligt werden, wenn er von diesem Recht Gebrauch macht.
(2) Eine Pressezensur findet nicht statt.
 

Artikel 27 der Verfassung der DDR von 1968

(1) Jeder Bürger der Deutschen Demokratischen Republik hat das Recht, den Grundsätzen dieser Verfassung gemäß seine Meinung frei und öffentlich zu äußern. Dieses Recht wird durch kein Dienst- oder Arbeitsverhältnis beschränkt. Niemand darf benachteiligt werden, wenn er von diesem Recht Gebrauch macht.
(2) Die Freiheit der Presse, des Rundfunks und des Fernsehens ist gewährleistet.