> Kooperationspartner


Ab 2001 begann die Arbeit an der Erstellung einer Internetedition für den Teil des politischen DDR-Samisdats, der bis Ende 1989 als Periodika erschien oder als Periodika angelegt war. Dazu finanzierte die Bundesstiftung eine Bestandsaufnahme. Für die Erreichung des angestrebten Ziels einer Internetedition, wurde im Jahre 2003 ein Antrag bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft gestellt. In Zusammenhang mit diesem Antrag schlossen sich die im folgenden aufgelisteten Aufarbeitungsinitiativen als Kooperationspartner zusammen:
Archiv Bürgerbewegung Leipzig e.V.
Martin-Luther-King-Zentrum für Gewaltfreiheit und Zivilcourage e.V. - Archiv der Bürgerbewegung Südwestsachsens (Werdau)
Robert-Havermann-Gesellschaft e.V. Berlin (mit Mathias Domaschk-Archiv, Robert-Havermann-Archiv und Grauzone)
Thüringer Archiv für Zeitgeschichte "Mathias Domaschk" (Jena)
Umweltbibliothek Großhennersdorf e.V.
Zeitgeschichte(n) e.V. Halle
Besonders wichtig war es in diesem Prozess, ein auf Gegenseitigkeit beruhendes Interesse an diesem Projekt mit dem Mitteleuropazentrum der Technischen Universität Dresden vertraglich fixieren zu können. So konnten die sehr wichtigen Erfahrungen einfließen, die das Mitteleuropazentrum bei der Interneteditierung eines Großteils des Künstlerischen Samisdat der DDR erworben hatte.

Bei dem Abschluss der Kooperationsverträge war eine zentrale Frage zu beantworten: Welche Auswirkungen hat die Internetedition auf die Attraktivität der Archive, wenn der wertvollste Bestand als Quellenedition Heft für Heft, Seite für Seite, dann vom heimischen PC aus zugänglich ist?

In einem längeren Diskussionsprozess, in dem auch ein für dieses Projekt einberufener Fachbeirat seine Meinungen beisteuerte, wurde diese Frage nach einer etwaigen Gefahr als weitestgehend unbegründet angesehen. Man ging und geht davon aus, dass die Attraktivität der Archive eher zunehmen wird, zumal man mit einer solchen Quellenedition im Trend der neuen Erfordernisse einer Informations- und Kommunikationsgesellschaft liegt. Die DFG hat dies schließlich mit der Bewilligung des gemeinsamen Antrages bestätigt.
Prof. Dr. Walter Schmitz, TU Dresden, Mitteleuropazentrum

Dipl.-Sozpäd. Andreas Schönfelder, Umweltbibliothek Großhennersdorf




Friedrichsfelder Feuermelder (Dezember 1987)