> Überblick


Der politische Samisdat (russ.: selbst verlegt) der DDR ist das wichtigste Zeugnis autonomen politischen Handelns und Denkens in der zweiten deutschen Diktatur. Die illegal außerhalb der staatlichen Zensur im Eigenverlag herausgegebenen und auf periodisches Erscheinen angelegten mehrseitigen Informationsschriften und Reihen entstanden insbesondere seit den siebziger Jahren im Umfeld der Friedens-, Umwelt- und Menschenrechtsgruppen. Die Reihen sind aufgrund der Herstellungsverfahren und der schlechten Papierqualität dem unaufhaltbaren Zerfall ausgesetzt. Die Verfilmung und die hier vorgelegte elektronische Edition des Politischen Samisdats der DDR dient der archivalischen Langzeitsicherung und virtuelle Zentralisierung des definierten und geschlossenen Bestandes. Die Kombination von elektronischer Bild- und Textwiedergabe durch die ergänzende Volltexterfassung ermöglicht neben der visuellen Erfahrung des Originals durch die faksimileartige Wiedergabe eine umfassende wissenschaftliche Auswertung. Die elektronische Lektüre, ergänzt durch die inhaltliche Aufbereitung (Indices, Schlagwörter, Volltextsuche und bio-bibliographische Daten) ermöglicht sowohl dem wissenschaftlich versierten Benutzer als auch dem interessierten Laien eine begrifflich gestützte Navigation und eine gezielte Analyse des Bestandes.
Hinweise zur Formalerschließung
Verfilmung, Digitalisierung und Volltexterfassung
Technische Realisierung
Liste der Zeitschriftentitel
LausitzbotIn (Februar 1989)